Seiten

Samstag, 2. April 2011

Die schönen, schrecklichen Adjektive (Über Adjektive. I)


Schreibe mit Hauptwörtern und Verben, nicht mit Adjektiven und Adverbien. Das Adjektiv ist noch nicht geschaffen, das ein schlappes oder ungenaues Hauptwort aus der Klemme zieht. (Write with nouns and verbs, not with adjectives and adverbs. The adjective hasn't been built that can pull a weak or inaccurate noun out of a tight place.) (E. B. WHITE, An Approach to Style; zitert nach Wolf Schneider, Deutsch für Kenner, 1987, S. 53)

Eine der wichtigsten Schreibregeln – und doch so widerwillig befolgt – ist der Satz, den Georges CLEMENÇEAU, der spätere französische Ministerpräsident, zu einem neuen Kollegen sagte, als er noch Schriftleiter der Zeitung La Justice war:

Schreiben Sie kurze Sätze: Hauptwort, Verbum, Objekt: fertig! Bevor Sie ein Adjektiv schreiben, kommen Sie zu mir in den dritten Stock und fragen, ob es nötig ist.*

Adjektiv bedeutet vom Ursprung her nichts anderes als zum Beifügen dienlich (von lat. adiciere: hinzutun, hinzufügen) und enthüllt damit, was die deutsche Bezeichnung Beiwort schon erahnen lässt: es ist »Beigemüse. Das meist entbehrlich ist, wenn die anderen Wörter munden und sättigen« (Aurel GERGEY).

Denken Sie bei jedem Adjektiv, das Sie schreiben, weil Sie meinen, es gehöre unbedingt dorthin, an Clemençeau. Und sagen Sie nun nicht voll tiefer Empörung, ohne diese überaus wichtigen, entscheidenden Wörter sei es unmöglich, das auszudrücken, was Sie dem Leser mitteilen wollen: Es ist möglich. Warten Sie nicht, bis der Lektor sie streicht. Oder wollen Sie, dass er gar nicht erst weiterliest, weil er gleich im ersten Absatz über eine schöne Frau mit veilchenblauen Augen stolpert, die an einem traumhaften, milden Frühlingstag bei einem ihrer einsamen Spaziergänge durch den nahe gelegenen Park eine wundersame Begegnung hat mit einem schlanken, groß gewachsenen jungen Mann mit einem markanten Kinn, einer römischen Nase und stahlgrauen, blitzenden Augen unter einer klugen Stirn? – Nein, ich habe mir diese Adjektive nicht ausgedacht. Ich muss sie nur immer wieder in schlechten Texten lesen. Der Kitsch lässt grüßen. –

Matthias CLAUDIUS sagt nicht, was für ein Mond aufgegangen ist: ein silberner, halber, freundlicher. Im Sänger hört ein König vor dem Tor einen Gesang erschallen. GOETHE schreibt nicht, wie der Gesang klang, ob melodisch, zart oder kräftig, sondern dass der König ihn »vor meinem Ohr im Saale widerhallen lassen« möchte. Und in SCHILLERS Kranichen des Ibikus ruft der Schurke: »Sieh da, sieh da, Thimoteus, die Kraniche des Ibikus«, und nicht »… die schrecklichen Kraniche des toten Ibikus«. Und am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum Punkt.

Auch Ludwig THOMA schildert im Heiligen Hies die Rangordnung in einem Dorf ohne ein einziges überflüssiges Adjektiv:
Wer sechs Roß im Stall stehen hat, ist ein Bauer und sitzt im Wirtshaus beim Bürgermeister und beim Ausschuß. Wenn er das Maul auftut und über die schlechten Zeiten und über die Steuern schimpft, gibt man acht auf ihn, und die kleinen Leute erzählen noch am andern Tag, daß gestern der Harlanger, oder wie er sonst heißt, einmal richtig seine Meinung gesagt hat.
Wer fünf Roß und weniger hat, ist ein Gütler und schimpft auch. Aber es hat nicht das Gewicht und ist nicht wert, daß man es weiter gibt.
Wer aber gar kein Roß hat und seinen Pflug von ein paar mageren Ochsen ziehen läßt, der ist ein Häusler und muß das Maul halten. Im Wirtshaus, in der Gemeindeversammlung und überall. Seine Meinung ist für gar nichts, und kein richtiger Bauernmensch paßt auf den Fretter** auf.
* Die Version von Peter Panter (Kurt Tucholsky) aus der Rezension zu L'Esprit de Clemenceau mit der Überschrift »Der Gallenbittere« lautet allerdings so:
Eines Tages kam Herr Mandel, sein getreuer Adlatus zu ihm – es wäre zu langwierig, hier auseinanderzusetzen, wer Herr Mandel war, kurz: Herr Mandel – und bat den Alten um einen Rat. Er wolle zum Journalismus. Darauf Clemenceau: »Schreiben kann jeder. Machen Sie hübsche, kurze Sätze: Verbum, Subjekt, Objekt ... « Pause. Dann: »Wenn Sie ein Adjektiv schreiben wollen, kommen Sie vorher zu mir!« (Hervorhebung jmw) (http://www.textlog.de/tucholsky-g-clemenceau.html)
** = Quäler, Plager, mehr dazu siehe Grimms Wörterbuch
Fortsetzung folgt
(Wenn Sie nichts verpassen wollen, dann abonnieren Sie doch einfach dieses Blog oder lassen sich die neuesten Beiträge per Mail zuschicken)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen